10.November 2025, ab 13:00
Vortragssaal der TU-Bibliothek, Resselgasse 4 / Wiedner Hauptstraße, 1040 Wien
Im Rahmen des Symposiums werden der PV- und Baubranche, Planern und Architekten Ergebnisse aus dem FFG-Forschungsprojekt BIM4BIPV vorgestellt:
Entwurf und Planung sind interdisziplinäre Prozesse, die einen gut funktionierenden Datenaustausch über Schnittstellen erfordern. Für eine korrekte Datenübergabe in Entwurf, Visualisierung, Tageslicht- und PV-Simulation, Elektro- und Energiesystemplanung, Wirtschaftlichkeitsberechnung, Ökobilanz, Bauteil- und Solarmodulproduktion müssen BIPV-Elemente im Sinne eines einheitlichen, offenen Datenformats (OpenBIM) als IFC-Objekte abgebildet werden können. Im Projekt BIM4BIPV soll die Basis für die Implementierung eines durchgängigen BIM-Planungsflusses für bauwerksintegrierte Photovoltaik (BIPV) im interdisziplinären Planungsprozess gelegt werden.
Ziel des Workshops ist es, in einer frühen Projektphase Ideen und Strategien des Projektes zur Diskussion zu stellen, zugleich aber auch einen Ausblick auf zukünftige Herausforderungen für die Photovoltaik- und Baubranche zu geben.
Programm:
13:00 | Registrierung und Kaffee
14:00 | Begrüßung und Einleitung
Karin Stieldorf: Willkommen an der Forschungsstätte TU Wien
Hubert Fechner: Vorstellung der Plattform für Forschung und Innovation der
österreichischen Photovoltaik Industrie (TPPV)
14:20 | Fabrice Bär, Fent-Burri AG: MFH Güttingen, Schweiz
Gebäude-Integration von Photovoltaik in der Schweiz (Sir Norman Foster Award 2025)
14:50 | Das FFG-Forschungsprojekt BIM4BIPV
- Astrid Schneider: Ziele, Status und Ausblick des Projekts BIM4BIPV
- Christian Schranz, Harald Urban: BIM als Werkzeug für Prozessmanagement in der Planung
- Kurt Battisti, Jacqueline Scherret: Der BIPV-Modul-Generator
15:45 | Fragen und Diskussion
16:00 | Kaffeepause
16:30 | Besichtigung der PV-Fensterläden an einer Fassade der TU Wien
Mit Erklärungen von Astrid Schneider, Martin Hauer, Markus Feichtner
17:00 | Christoph Treberspurg Haus Hafner
17:15 | Markus Feichtner BIPV-Integration in die Hülle eines solaren Bestandsgebäudes
17:30 | Fedele Rende & Kurt Battisti: IFC als Werzeug zur Datenübertragung in der BIPV-Planung
17:45 | Martin Hauer: Verbindung von BIPV und Tageslichtsimulation auf Basis von BIM
18:00 | Markus Dörn: Verbindung von PV-Integration und Energieausweis auf Basis von BIM
18:15 | Moderation: Hubert Fechner, TPPV: Diskussion mit PV-Planern, Architekten & Bauindustrie
18:45 | Get-together
Einladung der Plattform TPPV
Teilnahme:
es wird um Anmeldung gebeten via mail an: o.kabbeck@tppv.at
TPPV-Österreichische Technologieplattform Photovoltaik
Oskar Kabbeck, BSc
Office-Manager
Veranstaltungsort: Vortragssaal der TU-Bibliothek, Resselgasse 4 / Wiedner Hauptstraße, 1040 Wien
Teilnahme via ZOOM: bitte zur digitalen Teilnahme anmelden, dann wird der link zugesendet.
Organisation:
Konsortium des Forschungsprojekts BIM4BIPV in Kooperation mit TPPV*) und der TU Wien